Zum Inhalt springen

SoLaWie Wiesbaden – Gärtnern ohne Garten? So klappt’s!

    Hast du keinen eigenen Garten, möchtest aber trotzdem Gemüse anbauen, Erde riechen und ernten?
    Dann ist die SoLaWie Wiesbaden ein wunderbares Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Gärtnern auch ohne eigenes Grundstück funktioniert.
    Hier bekommst du nicht nur frische Ernteanteile, sondern kannst selbst aktiv werden – zusammen mit anderen GärtnerInnen, direkt vor den Toren Wiesbadens.

    Und das Beste: Auch ohne Garten kannst du das Prinzip zuhause weiterleben – zum Beispiel mit einem kleinen Strohballen-Beet auf Balkon oder Terrasse.

    Was ist die SoLaWie Wiesbaden?

    MitgärtnerInnen bei der SoLaWie Wiesbaden
    Bildquelle: solawie.org

    Die SoLaWie Wiesbaden (Solidarische Landwirtschaft) ist eine Gemeinschaft von LandwirtInnen und VerbraucherInnen, die gemeinsam anbauen, ernten und die Kosten teilen.
    Sie betreiben Ackerflächen in Wiesbaden, wo Gemüse, Obst und Kräuter in ökologischer Mischkultur wachsen – ganz ohne Chemie, aber mit viel Herz.
    Das Prinzip nennt sich Solidarische Landwirtschaft: Statt dein Gemüse im Supermarkt zu kaufen, unterstützt du direkt den Anbau – mit einem festen Beitrag und, wenn du magst, deiner Mitarbeit.

    Das Besondere:
    Auch wenn du keinen eigenen Garten hast, kannst du Teil der SoLaWie-Gemeinschaft werden, regelmäßig auf dem Acker mithelfen und echtes GärtnerInnen-Gefühl erleben.
    👉 Mehr Infos unter solawie.org

    🌻 Warum ist SoLaWie ideal für Menschen ohne Garten

    Nicht jeder oder jede hat Platz für ein Hochbeet oder einen Schrebergarten – aber der Wunsch, mit Erde und Pflanzen zu arbeiten, bleibt.
    Die SoLaWie bietet genau dafür eine Lösung: gemeinsames Gärtnern auf gemeinschaftlicher Fläche.

    Vorteile auf einen Blick:

    • 🌱 Du brauchst kein eigenes Grundstück – du nutzt die Gemeinschaftsflächen.
    • 🤝 Du wirst Teil einer solidarischen Gemeinschaft und lernst von erfahrenen GärtnerInnen.
    • 🥕 Du erhältst frisches, regionales Gemüse – direkt aus deiner Region.
    • 📚 Du sammelst Wissen und Praxis, das du später z. B. beim Strohballen-Gärtnern zuhause anwenden kannst.
    • 🌍 Du leistest einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Ernährungssicherheit.

    🌼 So kannst du mitmachen

    1. Ernteanteil übernehmen
      Du zahlst einen monatlichen Beitrag, der den Anbau finanziert, und bekommst regelmäßig frisches, saisonales Gemüse.
      Auch ohne eigene Beete kannst du so Teil der Ernte werden. Außerdem musst du Mitglied im Verein werden, das kostet weitere 10 Euro monatlich.
    2. Mithelfen beim Anbau
      Außerdem sollst du auf dem Feld mitarbeiten – bei Aussaat, Pflege und Ernte.
      Ideal für alle, die Naturerlebnisse suchen, aber keine Gartenfläche besitzen. Die Anzahl deiner Arbeitsstunden wird jedes Jahr neu verhandelt.
    3. Gemeinschaft erleben
      In der SoLaWie Wiesbaden wird gemeinsam entschieden, gearbeitet und gefeiert.
      Es gibt Pflanzaktionen, Feste und Workshops – perfekt, um Gleichgesinnte kennenzulernen.

    Verbindung zum Strohballen-Gärtnern

    Auch wenn du über die SoLaWie auf dem Gemeinschaftsacker gärtnerst, kannst du das Konzept leicht in dein Zuhause holen:

    • Lege auf deinem Balkon oder deiner Terrasse ein kleines Strohballen-Beet an – dort gedeihen z. B. Kräuter, Salate oder Mini-Tomaten.
    • Nutze dein SoLaWie-Wissen über Pflanzzeiten, Pflege und Mischkultur direkt im Kleinen.
    • Du hast Kinder? Dann kombiniere den SoLaWie-Besuch mit einem Mini-Projekt zuhause: „Unser eigener Strohballen-Garten“.
    • So entsteht eine Verbindung zwischen Gemeinschaftsacker und eigenem Alltag – du bist aktiv beteiligt und trotzdem unabhängig vom Besitz eines Gartens.

    🌱 Checkliste: Gärtnern ohne Garten mit SoLaWie & Strohballen

    ✅ Informiere dich über SoLaWie Wiesbaden und die Möglichkeiten zur Mitarbeit
    ✅ Melde dich als Ernte-TeilnehmerIn an und beziehe deinen Gemüse-Anteil
    ✅ Plane kleine Mitmach-Tage oder Besuche auf dem Feld
    ✅ Lege zuhause ein Strohballen-Beet auf Balkon oder Terrasse an
    ✅ Wähle Pflanzen, die wenig Platz brauchen (z. B. Kräuter, Radieschen, Pflücksalat)
    ✅ Nutze das Wissen aus der SoLaWie-Gemeinschaft – z. B. zu Fruchtfolgen oder ökologischer Düngung
    ✅ Tausche dich mit anderen GärtnerInnen aus und bleibe mit der SoLaWie verbunden
    ✅ Teile deine Erfahrungen online – das inspiriert andere Menschen ohne Garten!

    🌾 Mein Fazit

    Die SoLaWie Wiesbaden zeigt, dass Gärtnern kein Luxus für GartenbesitzerInnen sein muss.
    Hier kannst du Teil einer Gemeinschaft werden, mit anpacken, ernten und gleichzeitig lernen – ganz ohne eigenes Grundstück.
    Und wenn du die Idee mit Strohballen-Gärtnern kombinierst, wächst daraus eine wunderbare Mischung aus Teilhabe, Nachhaltigkeit und Eigeninitiative.

    🌿 „Wer keinen Garten hat, kann trotzdem säen, pflegen und ernten – gemeinsam mit anderen.“