Zum Inhalt springen

Strohballenblog

Stroh im Gewächshaus

    Stroh im Gewächshaus – ob das klappt? Warum eigentlich nicht – das Stroh mal ins Gewächshaus verlegen. Ich habe mir in dieser Saison ein günstiges Gewächshaus aus Stangen bestellt und auch gleich aufgebaut. Das war nicht schwer. Aber da nun Mitte Februar ein 2,5 Meter langes Gewächshaus in unserem Wohnzimmer stand, haben wir es lieber… Weiterlesen »Stroh im Gewächshaus

    Februar – es geht los!

      Setzlinge im Februar selber ziehen Wenn die Tage wieder etwas heller werden, wird es Zeit, an den Strohballengarten zu denken.  In meinem Fall an das neue Gewächshaus und die Strohballen. Auch in diesem Jahr werde ich nämlich wieder Strohballen besorgen und meinen kleinen Garten und den Balkon zur Freiluft-Gärtnerei auf Strohballen machen. Ich werde meine… Weiterlesen »Februar – es geht los!

      Alte Strohballen sinnvoll verwerten

        Inzwischen ist es richtig kalt geworden, und ich habe gar keine Lust mehr, lange im Garten zu sitzen. Auch meine Strohballen sind jetzt alle abgeerntet. Das bedeutet, ich habe jede Menge altes Stroh. Die Strohballen sind innen schwarz und feucht und sehr weich. Immer noch ist die Temperatur im Inneren der Ballen wesentlich höher als… Weiterlesen »Alte Strohballen sinnvoll verwerten

        Strohballenbeet im Herbst

          Wintersalat auf StrohballenMit dem Herbst geht auch die Erntezeit auf den Strohballen langsam zu Ende. Meine Paprika, Peperoni, die Kürbisse, der Pflücksalat, der Raddichio Salat, die Gurken und die Erdbeeren sind abgeerntet und aufgegesseen. Jetzt habe ich noch einige Wintersalate auf dem verbliebenen Strohballenbeet im Herbst, die die Stellung halten. Doch lange werden sie auch nicht mehr der Kälte, dem Regen und dem Wind trotzden. Vielleicht noch ein paar Sonnentage, die den Salat wachsen lassen. Dann wird auch er zu unserer gesunden Ernährung beitragen.

          Innen werden die Strohballen matschig

          Strohballenbeet im HerbstWenn alle Strohballen abgeerntet sind, haben die Halme ihre beste Zeit längst hinter sich. Weiterlesen »Strohballenbeet im Herbst

          Paprika auf Strohballen

          Jetzt sind die Peperoni auf Stroh auch reif

            peperoni auf strohEndlich kann ich meine Peperoni auf Stroh genießen, das hat ja lange gedauert. Nachdem ich die Paprikaschoten nun alle geerntet und auch gegessen habe, kommen die Peperoni als vorerst letzte Ernte in die Pfanne. Die kleinen, grünen Schoten sind schon seit einer ganzen Weile essbar, haben aber ihre endgültige rote Farbe noch nicht erreicht. Je länger sie am Strauch hängen, desto schärfer werden sie. auf diesem Bild habe ich schon mal einen Biss riskiert, und bin gleich darauf hüpfen und pfeifend auf dem Balkon herumgesprungen. Ganz schön scharf!Weiterlesen »Jetzt sind die Peperoni auf Stroh auch reif

            Elisa – orange Paprika für dich!

              Lecker, die orange Paprika! August ist Erntezeit!

              orange Paprika auf StrohballenMensch, was dauert das lange, bis eine grüne Paprika endlich gelb oder orange wird. Sie sehen eigentlich schon lange fertig aus, nur die Farbe stimmte noch nicht. Ich habe zwischendurch schon mal probiert, aber die Früchte waren total bitter und ungenießbar.

              Weiche Stellen durch den Regen

              Durch das feuchte Wetter haben einige der Paprika weiche Stellen bekommen, die dann zu kleinen Löchern wurden. Kurze Zeit später sind sie abgefallen. Doch einige haben durchgehalten und jetzt fast zwei Wochen richtig viel Sonne abbekommen. Eines Tages wurden die grünen Stellen gelb und gelber, jeden Morgen ein kleines bisschen mehr. Und jetzt sind die gelben und die orange Paprika reif und können gegessen werden. Und was soll ich sagen? Sie sind richtig lecker und schmecken wie süße Paprikaschoten.

              Haben sich die Schoten gelohnt?

              Ich gebe zu, die Ausbeute ist nicht so groß, wie ich gedacht habe. Aber das liegt nicht am Stroh, sondern am Wetter. Nächstes Jahr werde ich einige Paprikabäumchen mehr Weiterlesen »Elisa – orange Paprika für dich!

              Eiertomate – ich komme!

                Mein Tomatenexperiment geht in die heiße Phase

                Eiertomate auf StrohballenEndlich sind meine ersten Eiertomaten reif und können geerntet werden. Die dicke, rote, feste Eiertomate hat lange gebraucht, um von ihrer grünen zu einer roten Farbe zu wechseln. Ungefähr vier Wochen lang habe ich die Eiertomate jeden Tag bestaunt und befühlt, um festzustellen, wie reif sie sind. Ganz ehrlich, ich habe schon gedacht, die werden niemals rot. Schließlich gab es nicht besonders viele Sonnenstunden in diesem Sommer und mein Gemüse ist da sensibel. Besonders die Tomaten mögen es schon schön warm, damit sie eine gute Farbe und einen tollen Geschmack entwickeln können. Letztlich ging es dann doch sehr schnell. Jetzt habe ich die ersten Früchte bereits gegessen und die nächsten warten schon darauf, abgepflückt zu werden.

                Das Rennen machen die Cocktailtomaten, nicht die Eiertomate

                Vor den Eiertomaten waren bereits die Cocktailtomaten fertig. Weiterlesen »Eiertomate – ich komme!

                Brombeer-Törtchen mit Minze

                  Frisches Brombeer-Törtchen mit Joghurt und Minze

                  Brombeer-TörtchenLust auf einen frischen, kalorienarmen Nachtisch, zum Beispiel ein Brombeer-Törtchen? Zu einem würzigen Kaffee, Espresso oder Cappuchino oder zu einem heißen Tee, passt im Sommer oder auch im Winter  eine frische, süße Kleinigkeit. Wer Brombeeren in seinem Garten hat, oder Spazierwege kennt, die von Brombeerbüschen umgeben sind, muss die Früchte nicht kaufen. Selbergepflückt schmecken sie noch viel besser, als gekauft: die Brombeer-Joghurt-Minze-Törtchen. Einfach die gesammelten Beeren, die erst ab Hüfthöhe gepfückt werden sollten wegen möglicher Würmer, gut waschen und alle Stiele sorgfältig entfernen.
                  Sehen Sie nach, ob Sie alle Zutaten zuhause haben. Weiterlesen »Brombeer-Törtchen mit Minze

                  Kürbissuppe selber machen

                    Eigener Kürbis und Kürbissupppe selber machen

                    kugel_6000Mein Hokkaido Kürbis hat lange gebraucht, um endlich kleine Früchte auszutreiben. Nur die weiblichen Blüten haben diese kleine Kugel, die später zu einem Kürbus wird. Gottseidank hat es jetzt geklappt, denn ich will Kürbissuppe selber machen. Die Pflanze selber ist länger und länger geworden und hat eine Blüte nach der anderen hervorgebracht. Leider waren es alles männliche Blüten ohne einen kleinen Kürbisansatz. Ich war schon ganz verzweifelt, weil es so aussah, als ob meine Pflanze keine weiblichen Blüten hervorbringt. Doch vor ein paar Tagen hat sich die Situation verändert.

                    Hokkaido Kürbis beschneiden

                    Nachdem ich ein der zwei langen Ranken radikal entfernt habe, bringt meine Hokkaido Pflanze nun auch weibliche Blüten hervor. Das ganze Gewächs ist inzwischen fast 1 Meter zur Seite gewandert, und hat dort meine Salate vertrieben. Wo der Hokkaido Kürbis wurzelt, tief im Strohballen, sind weder Blätter noch Blüten zu sehen. Erst am Ende der Ranke kommen die Früchte, mit denen ich Kürbissuppe selber machen werde. Und zwar  nach einem Rezept meiner Oma… Weiterlesen »Kürbissuppe selber machen

                    Strohballen Pflanzkonzept

                      Strohballen PflanzkonzeptMeine Strohballen sind eine echte Bereicherung der Sommerferien, doch damit das noch besser wird, erstelle ich schon jetzt mein Strohballen Pflanzkonzept. Jeden Morgen freue ich mich darauf nachzusehen, was sich an den Pflanzen wieder verändert hat. Der Salat wächst über Nacht ein wenig, es bilden sich neue Tomaten und die ersten Früchte werden rot. Die Tomaten wachsen wirklich in den Himmel, sie lassen sich durch nichts aufhalten.  Auch bei den Gurken tut sich einiges über Nacht und die Paprika bilden ständig neue Früche. Die ein oder andere Gurke ist bereits im eigenen Salat gelandet und hat vorzüglich geschmeckt. Natürlich ist der Stolz des Selbstgezogenen ein vorzüglicher Koch, das ist mir schon klar.

                      Strohballen Pflanzkonzept Der nächste Sommer ist dem eigenen Salat gewidmet

                      Strohballen PflanzkonzeptIch plane bereits für das nächste Jahr. Die Erfahrungen dieser Pflanz- und Erntephase haben mich klüger gemacht. Für die nächste Saison werde ich etwas genauer überlegen, welche Pflanzen ich wirklich benötige und welche ich besser dazu kaufe. Außerdem möchte ich den eigenen Speisezettel etwas erweitern und neben dem Gemüse auch etwas Obst ernten. Dazu werde ich nicht mehr Weiterlesen »Strohballen Pflanzkonzept

                      Wachstum Mitte Juli

                        So sieht Stefans Schrebergarten jetzt aus, im Wachstum Mitte Juli. Die Strohballen sind nun ungefähr zwei Monate alt. Aus den kleinen Pflänzchen sind prächtige Salate, rankende Gurken, pralle Tomaten, gelbe Kürbisse, grüne Kohlrabis und leckere Andenbeeren geworden. Auch hier haben die Schnecken in diesem Jahr gewütet, allerdings nur im Kohl. Die anderen Pflanzen sind weitgehend… Weiterlesen »Wachstum Mitte Juli

                        Strohgarten für Kinder

                          Kind Strohballen GartenNicht jede Familie kann sich einen eigenen Garten leisten. Trotzdem macht es Sinn, Kinder mit Pflanzen aufwachsen zu lassen. Eigenes Gemüse an Pflanzen und Ernten hat viele Vorteile, die Kinder in ihrer Entwicklung fördern. Mit einem Strohgarten für Kinder, also einem Garten auf Strohballen, kann sich jede Familie dieses Erlebnis leisten. Selbst auf einem kleinen Balkon findet immer noch ein Strohballen Platz, auf den unterschiedliche Pflanzen angepflanzt werden können.



                          Pflanzen geht auch im Hochsommer noch

                          Weiterlesen »Strohgarten für Kinder