Die Gurkenpflanze sah so klein und unscheinbar aus, als ich sie im Baumarkt kurz entschlossen doch noch mit eingepackt habe. „Aus der wird nix!“ dachte ich – und irrte mich gewaltig. Die Gurke pflanzen auf Stroh war eine gute Idee, denn sie profitiert vom regnerischen Wetter, der hohen Lichteinstrahlung und nicht zuletzt auch vom praktischen Strohboden. Direkt neben einer „alten“ Tomate und zwischen einigen Pflücksalatblättern rankt sie sich ganz still und leise am Gitter hoch.
Die Idee eines Hochbeetes gefällt mir schon lange, warum nicht mit Stroh kombinieren? Ein Hochbeet mit Stroh vereint eine Reihe von praktischen und sinnvollen Vorteilen. Ich habe das schon in anderen Gärten gesehen und war immer von der Idee begeistert. Es sieht einfach sehr schön aus, wenn das Gemüse, die Früchte oder auch die Pilze eher auf einer praktischen Höhe wachsen. Trotzdem möchte ich natürlich nicht zu viel Geld dafür bezahlen, dass mir ein Schreiner extra ein Gestell aus Holz baut, in das ich dann die Strohballen setzen kann. Aber das ist ja auch gar nicht nötig. Online oder auch… Weiterlesen »Hochbeet mit Stroh
Seit Tagen regnet es und die Strohballen sind komplett durchgeweicht, ich werde nachduengen. Den Pflanzen macht das nichts aus, sie wachsen täglich einige Zentimeter. Allerdings wird durch das viele Wasser der Nährstoffgehalt der Strohballen geringer. Die auf gestreuten Düngemittel werden langsam ausgewaschen. Deswegen ist es notwendig, ein wenig Nährstoffe zwischendurch dazu zu geben. Ich benutze dazu Guano Naturdünger, der ist biologisch und hat keinerlei Einfluss auf die Qualität der Ernte.
Nachduengen mit Guano
Rund um die Wurzeln gebe ich eine kleine Menge des Düngers auf das Stroh. Dann lockere ich es noch ein wenig, damit die Krümel einsinken können. Die vorhandene Feuchtigkeit zieht sofort in den Dünger und löst ihn auf. So wird er auch ohne eine weitereZugabe von Wasser ins Stroh eingearbeitet.Weiterlesen »Nachduengen wegen Regen
Der erste, eigene Salat ist schon etwas Besonderes. Ich denke, das ist auch für Kinder eine tolle Erfahrung. Um schnell ans Ziel zu kommen, könnt ihr den fast fertigen Pflücksalat im Pflanzenhandel kaufen und auf den Strohballen einsetzen. Nach wenigen Sonnentagen können schon die ersten Blätter gegessen werden. Der Pflücksalat wächst immer wieder nach und macht bis in den Herbst Freude. Diese Salat lecker Sorten sind pflegeleicht Merken
Jetzt, wo es immer wärmer wird, ist das Bewässern der Strohballen eine ganz schöne Schlepperei. Die vollen Gießkann sind sehr schwer, der alte Gartenschlauch hat viel Eigengewicht. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht. Die Flexi-Schläuche, derzeit überall im Angebot, haben mich überzeugt. Ein tolles Konzept. flexiSchlauch – flexibler Gartenschlauch 30m ausgedehnt
Habe den Flexi Gartenschlauch selber getestet
Ich habe mir endlich diesen Schlauch von Tilvex gegönnt, nachdem ich die Gießkanne zu schwer fand. Zuerst habe ich einen Schlauch von einem anderen Hersteller gekauft. Das Geld hätte ich mir sparen können, denn der erste Schlauch war schlecht. Der Schlauch von Tillvex war endlich das, was ich mir vorgestellt hatte. Der Anschluss hat sofort an meinen Gardena-Adapter gepasst und die Funktion ist genauso, wie versprochen. Es tropft nichts und der Schlauch zieht sich nach der Nutzung wie versprochen, wieder zusammen. Der Schlauch ist unglaublich leicht und aus diesem Grund sehr gut zu benutzen. Er zieht sich nach dem Gießen wieder zusammen und nimmt nur wenig Platz weg.
Der aktuelle Beitrag sprüht nur so vor Wortwitz, habt ihr es gemerkt? Strohwitwe – Strohballen – und auch noch ein Reim! Stroh macht froh. Ein Zeichen von guter Laune, denke ich. Das macht das Gärtnern auf Stroh, gute Laune!
Heute habe ich die letzten freien Fleckchen auf meinen fünf Strohballen bepflanzt. Ich hatte Zeit, mein Mann ist ein paar Tage nicht da, und Lust. Gefehlt hatten mir noch wichtige Kräuter wie Sauerampfer und Petersilie, ein kleines Peperoni Plänzchen und eine Gurke. Die Gurke wird hoffentlich am Gitter hochwachsen und Zubehör für meinen Salat produzieren.Weiterlesen »Strohwitwe bepflanzt Strohballen
Es war so kalt und nass im Strohballengarten an Pfingsten, leider. So richtig geil fanden das aber die Nacktschnecken im Stroh, oder sollte ich sie lieber NACHTschnecken nennen? Sie kommen im Dunklen raus und suchen sich einen Weg zu MEINEM Salat, Kohl und zu den Paprikapflanzen. Das sind sie total hinter her. Dabei ist das Stroh doch ein Garant dafür, dass genau diese Schädlinge sich nicht die Bäuche vollschlagen können.Weiterlesen »Schnecke liebt Pfingsten
Schädlinge sind auf den Strohballen eher eine Seltenheit, Pilze wachsen jedoch ganz gut darauf. Ich konnte heute Morgen meinen ersten Pilz entdecken. Über Nacht war er fast 10 cm hoch gewachsen. Ein sonderbarer Pilz, mit einem langen Stiel und einen kleinen runden Hütchen. Ich habe überhaupt keine Ahnung, was das für ein Pilz ist. Jetzt lasse ich ihn erst einmal stehen und beobachte ihn. Vielleicht vermehrt er sich, vielleicht knickt er einfach ab. Ich hole mir Rat.Weiterlesen »Pilze im Strohballen
Es ist kaum zu glauben, in meinen Strohballen haben sich Schnecken eingenistet. Jeden Morgen, wenn ich die Blätter kontrolliere, sind sie wieder etwas weniger geworden. Ich sehe ganz genau, wo die Nacktschnecken im Stroh sich die Bäuche voll geschlagen haben. So geht das nicht! Mein Hokkaido Kürbis ist komplett aufgefressen worden. Jetzt knabbern sie am Spitzkohl und an den Paprikapflanzen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis sie den Salat entdecken.Ich bin unruhig und zunächst ratlos. Dann durchforstet ich das Internet nach Tipps gegen Schnecken. Aber eigentlich steht er nur, dass es keine guten Tipps gibt. Außer natürlich Gift einzusetzen oder die Pflanzen auf Stroh zu setzen. Toller Tipp!
Seit gestern scheint die Sonne und es wird richtig warm. Durch den kräftigen Wind der letzten Tage sind die Strohballen sehr schnell ausgetrocknet. Obwohl es eher kühl war, habe ich fast täglich gegossen. Dadurch haben die Strohballen ihren Dünger ausgespült. Da die Zeit des Düngens sowieso schon über zwei Monate her ist, habe ich nachgelegt. Wichtig ist dabei, zuerst den Dünger auf das Stroh zu streuen und dann kräftig zu bessern. Nur so gelangen die Nährstoffe wieder an die Wurzeln der Pflanzen und es kann eine Wurzelexplosion im Strohballen geben. Die Tomaten danken es mir, sie sind schon mehr als 30 cm hoch, wie die Eule gemessen hat.Weiterlesen »Wurzelexplosion im Strohballen